作者
Andrej Holm, Valentin Regnault, Maximilian Sprengholz, Meret Stephan
发表日期
2021
简介
Wohnungsfragen sind soziale Fragen und werden vor allem in den großen Städten intensiv von Politik, Verbänden und sozialen Bewegungen diskutiert. Angesichts steigender Mieten und sozialer Versorgungsprobleme werfen diese Debatten sozial-und wohnungspolitische Fragen nach den Ursachen, dem Ausmaß, dem Muster der Betroffenheit und auch Lösungsmöglichkeiten auf. Mit der vorliegenden Analyse zur Entwicklung der Wohnverhältnisse und der Wohnversorgung in 77 deutschen Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohner* innen bringen wir uns in die Debatte ein. Die Auswertungen von Mikrozensusdaten zeigen, dass sich im Zeitraum von 2006 bis 2018 die soziale Ungleichheit im Bereich des Wohnens verschärft und hohe Mietkostenbelastungen verfestigt haben: Wenngleich die Mietbelastungsquote im genannten Zwölfjahreszeitraum über alle Haushalte in den Großstädten weitgehend stabil geblieben ist, zahlten 4, 1 Millionen bzw. 49, 2 Prozent aller Mieter* innenhaushalte im Jahr 2018 mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete und überschritten damit die Grenze der Leistbarkeit. Weitere Auswertungen zeigen die sozialen Versorgungsdefizite in der Wohnraumversorgung auf: Im Jahr 2018 lebten 4, 4 Millionen Haushalte in zu kleinen oder im Verhältnis zu ihren Einkommen zu teuren Wohnungen. Das entspricht einem Anteil von fast 53 Prozent aller Mieter* innenhaushalte, die in nicht leistbaren bzw. in nicht angemessen großen Wohnungen lebten. Zwar könnte–zumindest hypothetisch–ein Teil der sozialen Wohnversorgungsprobleme durch eine bessere Verteilung des vorhandenen Wohnraums gelöst …
学术搜索中的文章
A Holm, V Regnault, M Sprengholz, M Stephan - 2021