作者
Walther Wachenfeld, Hermann Winner, Chris Gerdes, Barbara Lenz, Markus Maurer, Sven A Beiker, Eva Fraedrich, Thomas Winkle
发表日期
2015
期刊
Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
页码范围
9-37
出版商
Springer Berlin Heidelberg
简介
Folgende Annahmen werden für alle vorgestellten Use-Cases gleichermaßen getroffen: Mischbetrieb: Die Use-Cases werden zum Betrachtungszeitraum in einem Mischbetrieb aus Verkehrsmitteln mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden eingesetzt. Der Straßenverkehr besteht aus Fahrzeugen mit allen Automatisierungsgraden von „driveronly “über „assistiert “bis „vollautomatisiert “(nach BASt [1]). Durch die stufenweise Einführung der Automatisierung ist eine menschliche Fahrzeugführung gleichzeitig zur Fahrzeugführung durch Fahrroboter wahrscheinlich. Technisches Ausfallrisiko: Hardware-Ausfälle und Software-Fehler können auch bei autonom fahrenden Fahrzeugen auftreten. Allerdings wird davon ausgegangen, dass das nach aktuellem Stand der Technik (z. B. ISO 26262) entwickelte autonome Fahrzeug hinsichtlich der genannten Ausfälle mindestens so zuverlässig und sicher ist, wie es heutige konventionelle Fahrzeuge sind.
Detaillierungsgrad: Die Beschreibung der Use-Cases ist keine detaillierte Spezifikation. Statt einer detaillierten Beschreibung von Wetterbedingungen, Lichtverhältnissen, Fahrbahnbeschaffenheiten usw. wird vereinfachend angenommen, dass die Qualität sowie die Erfolgsquote, mit der ein Fahrroboter die Fahraufgabe ausführt, der menschlichen Qualität und Erfolgsquote ähnlich sind. Beispielsweise führt starker Regen erst dann zu einem Überführen in den sicheren Zustand und der Unterbrechung der Transportaufgabe, wenn auch der Fahrer die Fahrt unterbrechen würde. In diesem Kapitel bleibt unbeantwortet, ob diese Annahme aus Sicht der Nutzer, der Gesellschaft usw. ausreichend ist …
引用总数
201520162017201820192020202120222023336848821
学术搜索中的文章
W Wachenfeld, H Winner, C Gerdes, B Lenz, M Maurer… - Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und …, 2015