关注
Harald Bichlmeier
Harald Bichlmeier
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
在 uni-jena.de 的电子邮件经过验证
标题
引用次数
引用次数
年份
Anmerkungen zum terminologischen Problem der ‚alteuropäischen Hydronymie’samt indogermanistischen Ergänzungen zum Namen der Elbe
H Bichlmeier
Beiträge zur Namenforschung 47 (4), 365-395, 2012
292012
Bairisch-österreichische Orts-und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht
H Bichlmeier
Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46, 3-63, 2009
272009
Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen: ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax
H Bichlmeier
(No Title), 2011
242011
Einige ausgewählte Probleme der alteuropäischen Hydronymie aus Sicht der modernen Indogermanistik–Ein Plädoyer für eine neue Sicht auf die Dinge.
H Bichlmeier
Acta Linguistica Lithuanica, 11-47, 2012
212012
Zum sprachwissenschaftlichen Niveau der Forschungen zur Alteuropäischen Hydronymie–eine Erwiderung
H Bichlmeier
Acta Linguistica Lithuanica, 9-50, 2013
152013
Einige grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Indogermanistik und voreinzelsprachlicher resp. alteuropäischer Namenkunde mit einigen Fallbeispielen (Moderne …
H Bichlmeier
NI 95 (96), 173-208, 2011
142011
Rōma–Namenkundlich-sprachhistorische Anmerkungen zu einem allgemein bekannten Ortsnamen
H Bichlmeier
Das Altertum 55, 175-202, 2010
122010
Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen
H Bichlmeier
Reichert, 2014
112014
Einige indogermanistische Anmerkungen zur mutmaßlichen Ableitungsgrundlage des Ortsnamens Leipzig
H Bichlmeier
Namenkundliche Informationen, 49-75, 2013
112013
Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Unstrut
H Bichlmeier, A Opfermann
Namenkundliche Informationen, 173-204, 2011
112011
Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Namens der Thüringer
H Bichlmeier
Beiträge zur Namenforschung 47 (2), 207-224, 2012
82012
Bayerisch-österreichische Orts-und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht: Teil 2: Isar und etymologisch Verwandtes (sowie Addenda zu dem Beitrag in den BONF 46 (2009), 3–63)
H Bichlmeier
Blätter für oberdeutsche Namenforschung 47 (2010), 21-31, 2011
82011
Noch einmal zum Ortsnamen Magdeburg
H Bichlmeier
Namenkundliche Informationen 97, 109-132, 2010
82010
Arelape, Tergolape, Interlaken: Ein Beitrag zur keltischen Fluss-und Ortsnamenschicht im Alpenraum
H Bichlmeier
Historische Sprachforschung 122 (1), 254-267, 2009
82009
Joachim Andraschke: Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz-und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit
H Bichlmeier
Acta Onomastica 60 (2), 273-284, 2019
72019
Labe–k pramenům hydronyma
H Bichlmeier, V Blažek
Linguistica Brunensia 62 (2), 17-28, 2014
72014
Néhány megjegyzés a pannóniai víznevek legrégibb rétegéhez II.
H Bichlmeier
Névtani Értesítő 39, 55-65, 2017
62017
Ein neuer Blick auf die ältesten Orts-und Gewässernamen in (Mittel-) Europa
H Bichlmeier
Namenkundliche Informationen, 299-331, 2015
62015
Rōma–hydronyme «paléoeuropéen» ou désignation d ‘une «terre agricole»? Tentative de mise au point et brèves considérations sur d ‘autres propositions étymologiques plus anciennes
H Bichlmeier
NRO 51, 69-84, 2011
62011
Was haben Cynewulf und Kunibert mit Caland und Wackernagel zu schaffen? Oder: Der König ist tot, es lebe die Gens
H Bichlmeier
Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa: Wolfgang Haubrichs …, 2008
62008
系统目前无法执行此操作,请稍后再试。
文章 1–20