Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation S Reh, N Ricken Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, 35-56, 2012 | 385 | 2012 |
Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung FU Kolbe, S Reh, B Fritzsche, TS Idel, K Rabenstein Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, 125-143, 2008 | 236 | 2008 |
Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschungen zur Lehrerprofessionalität S Reh Zeitschrift für Pädagogik 50 (3), 358-372, 2004 | 227 | 2004 |
Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht K Rabenstein, S Reh, N Ricken, TS Idel Zeitschrift für Pädagogik 59 (5), 668-690, 2013 | 193 | 2013 |
Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen S Reh, B Fritzsche, TS Idel, K Rabenstein Springer-Verlag, 2015 | 163 | 2015 |
Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als" Bekenntnisse": Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen … S Reh Julius Klinkhardt, 2003 | 154 | 2003 |
Beobachtung in der Schule–Beobachten lernen H de Boer, S Reh Springer-Verlag, 2013 | 143 | 2013 |
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive FU Kolbe, S Reh, TS Idel, B Fritzsche, K Rabenstein Springer-Verlag, 2008 | 134 | 2008 |
Unterricht als pädagogische Ordnung S Reh, K Rabenstein, TS Idel Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre, 2011 | 121 | 2011 |
„Reflexivität der Organisation “und Bekenntnis Perspektiven der Lehrerkooperation S Reh Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen …, 2008 | 121 | 2008 |
Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen: Empirische Explorationen zur Norm der Selbständigkeit S Reh, K Rabenstein Judith Butler: Pädagogische Lektüren, 225-246, 2012 | 111 | 2012 |
Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit: Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen E Arnold Bergmann und Helbig, 2000 | 105 | 2000 |
Professionalisierung und Schulentwicklung J Bastian, A Combe, S Reh Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5, 417-435, 2002 | 104 | 2002 |
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik W Thole, M Baader, W Helsper, M Kappeler, M Leuzinger-Bohleber, ... Verlag Barbara Budrich, 2012 | 99 | 2012 |
Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer S Reh mit Heterogenität umzugehen, 2005 | 92 | 2005 |
Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens S Reh, K Rabenstein Zeitschrift für Pädagogik 59 (3), 291-307, 2013 | 91 | 2013 |
Unterricht als Interaktion: ein Fallbuch für die Lehrerbildung C Schelle, K Rabenstein, S Reh Julius Klinkhardt, 2010 | 91 | 2010 |
Biographieforschung in der Schulpädagogik: Aspekte biographisch orientierter Lehrerforschung S Reh, C Schelle Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 391-411, 2006 | 90 | 2006 |
Kooperation unter Pädagogen FU Kolbe, S Reh Grundbegriffe Ganztagsbildung: Das Handbuch, 799-808, 2008 | 89 | 2008 |
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung A Tervooren, N Engel, M Göhlich, I Miethe, S Reh transcript Verlag, 2014 | 85 | 2014 |