From insult to hate speech: Mapping offensive language in German user comments on immigration S Paasch-Colberg, C Strippel, J Trebbe, M Emmer Media and Communication 9 (1), 171-180, 2021 | 66 | 2021 |
Media representation: Racial and ethnic stereotypes J Trebbe, S Paasch‐Colberg, J Greyer, A Fehr The international encyclopedia of media effects, 1-9, 2017 | 29 | 2017 |
“The Boundaries are Blurry…”: How Comment Moderators in Germany See and Respond to Hate Comments S Paasch-Colberg, C Strippel Journalism Studies 23 (2), 224-244, 2022 | 22 | 2022 |
Mediennutzungsmuster türkischstämmiger Jugendlicher und junger Erwachsener in Nordrhein-Westfalen S Paasch-Colberg, J Trebbe M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 58 (3), 368-387, 2010 | 9 | 2010 |
Insults, Criminalisation, and Calls for Violence: Forms of Hate Speech and Offensive Language in German User Comments on Immigration S Paasch-Colberg, J Trebbe, C Strippel, M Emmer Cyberhate in the Context of Migrations, 137-163, 2022 | 8 | 2022 |
Moderationsfaktoren: ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management S Paasch-Colberg, C Strippel, L Laugwitz, M Emmer, J Trebbe 69489, 109-119, 2020 | 8 | 2020 |
Migration, Integration und Medien J Trebbe, S Paasch-Colberg Bundeszentrale für politische Bildung, 09/Dec/2016, 2016 | 8 | 2016 |
Zur Repräsentationsleistung von Fernseh-Fiktion. Die Darstellung von Migranten im Tatort der Jahre 1970 bis 2009 S Paasch-Colberg, A Küfner M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 60 (3), 392-413, 2012 | 7 | 2012 |
Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf: Mediale Thematisierungswirkungen im Bundestagswahlkampf 2009 S Paasch-Colberg Springer-Verlag, 2016 | 6 | 2016 |
Diskursarchitekturen deutscher Nachrichtenseiten C Strippel, S Paasch-Colberg 69489, 153-165, 2020 | 5 | 2020 |
Media Cultures of Young Turkish Migrants and German Resettlers in Germany A Heft, S Paasch-Colberg Global Media Journal-German Edition 3 (1), 2013 | 5 | 2013 |
Kandidaten-Priming in Wahlkämpfen: Ein Mehrebenenmodell zum Einfluss des politischkommunikativen Kontexts und der moderierenden Wirkung von Individualmerkmalen D Ohr, S Paasch-Colberg Politische Psychologie, 390-417, 2015 | 3 | 2015 |
Field Report: Hate Speech im Internet 3/2019 S Paasch-Colberg, C Strippel, L Laugwitz, M Emmer, J Trebbe SocArXiv, 2021 | | 2021 |
Krewel, Mona: Modernisierung deutscher Wahlkämpfe? Kampagnenkommunikation zwischen 1957 und 1965 S Paasch-Colberg Publizistik 63 (1), 147-149, 2018 | | 2018 |
Agenda Setting S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 241-293, 2017 | | 2017 |
Priming S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 295-344, 2017 | | 2017 |
Mediale Thematisierungseffekte S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 21-103, 2017 | | 2017 |
Untersuchungsgegenstand: Bundestagswahl 2009 S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 171-187, 2017 | | 2017 |
Konzeption und Methode S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 189-239, 2017 | | 2017 |
Wahlentscheidung und politische Themen S Paasch-Colberg Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf, 105-170, 2017 | | 2017 |