Eine universelle Herstellungsmethode für extrem kleine magneto‐fluoreszierende Nanohybride

A Feld, JP Merkl, H Kloust, S Flessau… - Angewandte …, 2015 - Wiley Online Library
A Feld, JP Merkl, H Kloust, S Flessau, C Schmidtke, C Wolter, J Ostermann, M Kampferbeck…
Angewandte Chemie, 2015Wiley Online Library
Abstract Die Saat‐Emulsionspolymerisation ist eine effiziente Herstellungsmethode für
nanoskalige multifunktionale Hybridmaterialien. In einem zweistufigen Prozess wurden
zunächst Eisenoxidnanopartikel mit einer Hülle aus Polystyrol verkapselt. Diese wurden
anschließend mit Quantenpunkten in Quantenstäben (QDQRs) belegt, sodass Nanohybride
mit Eisenoxidkern und QDQR‐Satelliten resultierten. Die Synthese einer nahtlosen
Polystyrolhülle ermöglicht sowohl die Fixierung des Konstruktes als auch die Steuerung …
Abstract
Die Saat‐Emulsionspolymerisation ist eine effiziente Herstellungsmethode für nanoskalige multifunktionale Hybridmaterialien. In einem zweistufigen Prozess wurden zunächst Eisenoxidnanopartikel mit einer Hülle aus Polystyrol verkapselt. Diese wurden anschließend mit Quantenpunkten in Quantenstäben (QDQRs) belegt, sodass Nanohybride mit Eisenoxidkern und QDQR‐Satelliten resultierten. Die Synthese einer nahtlosen Polystyrolhülle ermöglicht sowohl die Fixierung des Konstruktes als auch die Steuerung seiner Zusammensetzung. Dadurch bleiben die Fluoreszenzeigenschaften der QDQRs und die magnetischen Eigenschaften des Eisenoxids unverändert, was mittels Einzelpartikeluntersuchung, Messung der Fluoreszenzabklingzeit und Relaxometrie nachgewiesen werden kann. Die Biofunktionalisierung erfolgte direkt durch Copolymerisation von entsprechenden Affinitätsmolekülen. Die Anwendbarkeit der Methode auf verschiedenartige Nanopartikel wurde demonstriert.
Wiley Online Library
以上显示的是最相近的搜索结果。 查看全部搜索结果