Mit ihrem Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt “leistet die BAuA einen aktiven Beitrag zu zentralen Fragen der gegenwärtigen und künftigen Arbeitswelt. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit steht dabei konsequent im Fokus. Neue Gestaltungsspielräume infolge der Digitalisierung werden genauso in den Blick genommen wie damit eventuell verbundene Chancen und Risiken für die Beschäftigten. Auch jene Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung für den betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutz ergeben, werden untersucht. Der Schwerpunkt setzt sich deshalb aus drei eng miteinander verbundenen Komponenten zusammen: systematisches Monitoring des technologischen Wandels und seiner Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen (Monitoring der digitalen Arbeitswelt) tätigkeitsspezifische Analyse der Auswirkungen des digitalen Wandels und Erarbeitung menschzentrierter Leitbilder für das Arbeiten in einer digitalisierten Arbeitswelt (Tätigkeiten im digitalen Wandel) Systematisierung von (neuen) Anforderungen für den technischen und organisatorischen Arbeitsschutz (Arbeitsschutz und Digitalisierung).