Multimodales Verkehrsverhalten gilt seit einigen Jahren als nachhaltige Loesung verkehrsbedingter Probleme in Staedten, weil das oekologisch problematisierte Auto seltener und stattdessen umweltfreundlichere Alternativen genutzt werden. Gedanklich vorausgesetzt wird oft, dass sich diese" multimodalen" Verkehrsteilnehmer bewusst fuer die eine oder andere Befoerderungsalternative entscheiden. Unterliegen die Personen jedoch soziooekonomischen Restriktionen, gehen damit mangelnde Verkehrsmitteloptionen einher. Werden in der Forschung jedoch Erkenntnisse zu Einkommen, Beschaeftigung und Bildungsstand beruecksichtigt, so erscheint nicht unwahrscheinlich, dass sich die Gesellschaft bei der Ausuebung ihres modalen Verhaltens aufspaltet. Eroertert wird das Konzept der Multioptionalitaet als individuelle Voraussetzung fuer multimodales Verhalten. Am Beispiel der Stadt Offenbach am Main wird anschliessend die These des" Multimodal Divide" untersucht. Es zeigt sich, dass ein soziales Ungleichgewicht bei materiellen Verkehrsmitteloptionen besteht, das die Urban Poor (Einkommensarme, prekaer Beschaeftigte, Menschen mit niedrigem Bildungsstand) von einem multimodalen Verkehrsverhalten ausgrenzt. Sie verfuegen nicht nur seltener ueber mehr als eine Verkehrsmitteloption, sondern auch seltener ueber ein Smartphone, das fuer den Zugang zu innovativen Mobilitaetsdienstleistungen (zum Beispiel Carsharing oder Fahrradverleihsysteme) eine wichtige Voraussetzung sein kann.