C Tesch-Römer, S Wurm - Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung …, 2006 - infona.pl
Ziel des Beitrags ist es, einen allgemeinen Überblick über die Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland zu geben. Als Einleitung zu einer Reihe von …
G Naegele - Demografiepolitik: Herausforderungen und …, 2013 - Springer
Zusammenfassung In Deutschland liegt der Anteil der 65ährigen und Älteren derzeit bei rund 21 Prozent und wird–folgt man den vorliegenden Vorausberechnungen, die allerdings …
LE Kroll, T Lampert, C Lange, T Ziese - 2008 - ssoar.info
" Die demographische Alterung stellt eine bedeutende Herausforderung der deutschen Gesundheitspolitik dar. Die zentrale Frage lautet heute nicht mehr, ob die Bevölkerung …
K Böhm, S Mardorf, M Nöthen, T Schelhase… - 2009 - edoc.rki.de
Im vorliegenden Buch geht es um die Gesundheit und Krankheit von Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Gegenstand der Betrachtung sind somatische, psychische bzw …
Auch wenn man zuweilen den Eindruck gewinnt, dass die Gesundheitspolitik den demografischen Wandel gerne ausblendet, kommt diese wohl nachhaltigste Veränderung …
Die Gesundheitssituation ist eine der wesentlichen Determinanten der Gestaltung des Lebens, der Lebenszufriedenheit insgesamt, aber auch der Antizipation und Planung der …
H Bickel - Das Gesundheitswesen, 2001 - thieme-connect.com
Es besteht Unklarheit über die Auswirkungen einer weiterhin steigenden Lebenserwartung auf die Gesundheit und Autonomie der Altenbevölkerung. Gesundheitsindikatoren, die …
C Tesch-Römer, S Wurm - Gesundheit und Krankheit im Alter, 2009 - dza.de
Ein hohes Alter in guter Gesundheit zu erreichen ist ein hohes individuelles und gesellschaftliches Ziel. In Gesundheit lassen sich die Alltagskompe tenzen aufrechterhalten …
R Unger, R Müller, H Rothgang - Das Gesundheitswesen, 2011 - thieme-connect.com
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie hoch die periodenbezogene Lebenserwartung die ohne bzw. in Pflegebedürftigkeit zu erwarten ist in Deutschland …