A Peters, A Döring, KH Ladwig… - Zeitschrift für …, 2011 - mediatum.ub.tum.de
Im letzten Jahrhundert war in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, ein kontinuierlicher Anstieg der Lebenserwartung festzustellen. Als Konsequenz ändert sich das …
A Kuhlmey - Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung …, 2011 - infona.pl
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit der Frage nach dem Beitrag der Versorgungsforschung zur Ausgestaltung einer angemessenen Gesundheitsversorgung für …
D Schaeffer, A Büscher - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2009 - researchgate.net
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung– ein Thema, das international seit längerem Aufmerksamkeit erfährt [9, 32, 40], aber im …
U Walter, N Schneider, S Bisson - Bundesgesundheitsblatt …, 2006 - infona.pl
In der zweiten Lebenshälfte nehmen die körperlichen und psychosozialen Beeinträchtigungen besonders durch chronische Erkrankungen und Multimorbidität …
U Thiem, G Theile, U Junius-Walker, S Holt… - … für Gerontologie und …, 2011 - academia.edu
Against the backdrop of demographic transformation and rising life expectancy, industrialized countries will be faced with a growing number of elderly people suffering from …
K Böhm, S Mardorf, M Nöthen, T Schelhase… - 2009 - edoc.rki.de
Im vorliegenden Buch geht es um die Gesundheit und Krankheit von Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Gegenstand der Betrachtung sind somatische, psychische bzw …
Mit fortschreitendem Alter ist ein deutlicher Anstieg von Gesundheitsproblemen zu beobachten, gleichzeitig wächst die Komplexität der vorliegenden Beeinträchtigungen …
JM Hodek, A Ruhe, W Greiner - Bundesgesundheitsblatt …, 2009 - infona.pl
Ziel der Untersuchung ist es, den Einfluss von Mehrfacherkrankungen sowie spezifischer Erkrankungen beziehungsweise gesundheitlicher Ereignisse auf die gesundheitsbezogene …
M Tiemann, M Mohokum - Prävention und Gesundheitsförderung, 2021 - Springer
Zusammenfassung Das Krankheitspanorama in Deutschland wird durch chronisch nicht- übertragbare Krankheiten dominiert. Diese enden nicht selten tödlich. Hinzu kommt, dass …