2Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ithilfe der Bionik konnten im Laufe der vergangenen Jahre in einigen Wissenschaftsdisziplinen erfolgreiche neuartige Ansätze zur Problemlösung initiiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird überprüft, ob mithilfe der Bionik auch Prinzipien und Designansätze in der Natur zu finden sind, die bei der Entwicklung von neuartigen Fabriklayouts angewendet werden können. In der belebten Schöpfung findet man einige Systeme die sich an kurz-und langfristige Änderungen erfolgreich anpassen. Außerdem wachsen natürliche Systeme in einer Weise, dass alle involvierten Elemente während des Wachstums ohne Störung weiterfunktionieren. Könnten die Fabriklayouts der Zukunft wie Bienenwaben, Spinnennetze oder Nautilus-Schale angeordnet sein? Und hätte dies überhaupt einen Mehrwert für die industrielle Praxis? Damit beschäftigt sich vorliegender Beitrag.