In diesem Beitrag beschreiben wir zehn digitale Werkzeuge, die selbstgesteuertes Lernen in verschiedensten Kontexten der beruflichen Weiterbildung unterstützen können. Als grundlegende Orientierung für die Zusammenstellung dienten die Ergebnisse einer Literaturanalyse von Fachbeiträgen aus den Jahren 1990 bis 2016 (siehe Kap. 1.2). In der Fachliteratur wurden beispielsweise Foren, Lernmanagementsysteme und virtuelle Klassenzimmer besonders häufig als Software-Anwendungen genannt, die sich zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen eignen (siehe Kap. 4.2). Der rasante technologische Fortschritt sorgt jedoch dafür, dass ständig neue Formate entstehen. Vor diesem Hintergrund enthält die nachfolgende Zusammenstellung neben (laut Fachliteratur) bewährten Werkzeugen auch weitere (eher neuartige) Formen von Software-Anwendungen–wie beispielsweise Begriffswolken-Werkzeuge und virtuelle Pinnwände. Diese wurden in den analysierten Fachbeiträgen zwar nicht (oder zumindest nicht direkt) genannt, sie eignen sich nach unseren Einschätzungen und Erfahrungen aber (ebenfalls) sehr gut, um selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Damit Sie die Funktionen und Potentiale der digitalen Werkzeuge schnell erfassen und auch miteinander vergleichen können, beschreiben und erläutern wir nachfolgend auf jeder Seite ein Software-Format in kompakter, einheitlicher und übersichtlicher Form. Nach einer Kurzbeschreibung erläutern wir die Funktionalität jedes Werkzeugs. Dadurch sollen Sie ein Verständnis dafür entwickeln, welche Funktionen das Werkzeug umfasst und welche grundlegenden Aktivitäten es ermöglicht.