M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
… Diese rasante Entwicklung in der Rechentechnik hat die Verbreitung von CAEMethoden deutlich … 10 Jahren gemacht, was die Akzeptanz von CAE-Methoden maßgeblich gesteigert hat. …
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
Partielle Differentialgleichung: Gegeben sei eine lineare partielle Differentialgleichung der Ordnung 2. mit konstanten Koeffizienten bezüglich der Ortsvariablen x, y und z und der Zeit t. …
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
Finite-Elemente (FE) können zunächst bezüglich der Dimension eingeteilt werden. Demnach gibt es eindimensionale (1D), zweidimensionale (2D) und dreidimensionale (3D) Elemente…
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
Bei Kraftfahrzeugen unterscheidet man die sogenannte aktive und die passive Sicherheit. Die aktive Sicherheit wird durch Systeme beeinflusst, die einen Unfall verhindern können (z. B…
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
Beispiel 7.1. Wir beginnen zunächst mit einem einfachen Beispiel, einem Zugstab (vgl. Abb. 7.1), an dem ein Kräftepaar angreift. Zerschneidet man den Stab senkrecht zur …
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
Akustische Berechnungen gewinnen seit Mitte der achtziger Jahre an Bedeutung, deren Vorhersagegenauigkeit hingegen ist zum Teil noch beschränkt. Der Grund liegt allerdings nicht …
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
In diesem Kapitel werden unterschiedliche Optimierungsalgorithmen vorgestellt. Ziel ist es bei dieser Darstellung nicht, alle mathematischen Details zu erläutern, sondern dem Leser …
M Meywerk - CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik, 2007 - Springer
In Abb. 13.1 ist ein Kipphebelventiltrieb gezeigt. Neben den starren Körpern und den Federn spielen bei diesen Modellen Kontaktkräfte zwischen den einzelnen Körpern (Nockenwelle …