Einen Blick in die Veranstaltungslisten touristischer Destinationen lässt schnell erkennen, dass die Zahl, Vielfalt und Popularität von Events in den letzen Jahren deutlich gestiegen ist. Durch den gesellschaftlichen Werteund Bedürfniswandel und dem Trend zur Freizeit-und Erlebnisorientierung (vgl. Opaschowski 1998) werden solche Veranstaltungen immer beliebter und nicht zuletzt auch aus touristischer Sicht immer wichtiger. In den verschiedensten Bereichen finden heute Events statt, die sich–wie die folgenden Beispiele zeigen–zunehmend zu Massenveranstaltungen, zu Mega-Events entwickeln:
• Anfang der 90er Jahre tanzten in Berlin einige vereinzelte Technofans hinter einem LKW mit Lautsprecherboxen durch die Stadt. Im vergangenen Jahr nahmen über 1, 4 Millionen Menschen an der Loveparade in Berlin teil und für das Jahr 2001 wird mit weiter steigenden Teilnehmerzahlen gerechnet. Auch Nachahmer-Events, wie zB die Streetparade in Zürich, haben sich inzwischen zu Mega-Events entwickelt, an denen mehrere 100 ‘000 Menschen teilnehmen. Der ursprüngliche Fun-Event der Raver hat sich heute zu einem wirtschaftlichen Grossanlass entwikkelt, bei dem von den Teilnehmern Millionenbeträge ausgegeben werden und der von zahlreichen Unternehmen als höchst attraktive Werbeplattform genutzt wird. 1