Die Ukraine hat ein sehr gutes landwirtschaftliches Potenzial, aber das macht die Landwirtschaft der Ukraine an und für sich noch nicht konkurrenzfähig. Dazu braucht man einen guten sozioökonomischen Hintergrund auf dem Lande. Im Mittelpunkt des vorliegenden Artikels stehen demographische und soziale Bedingungen der ukrainischen ländlichen Bevölkerung, die meist sogar im europäischen Kontext zu sehen sind, sowie die Differenzierung der ländlichen Räume der Ukraine. Ziele dieser empirischen Untersuchung sind eine Typologie auf der Rayon-Ebene und die Beschreibung der Merkmale dieser ländlichen Räume. Neben anderen Datenquellen wird besonders auf die Datenbank auf der Rayon-Ebene eingegangen. Die differenzierte Betrachtung der ländlicher Räume erfolgte durch folgende Arbeitsschritte: eine Beschreibung der Räume mit Hilfe von Daten auf Oblast- und Rayon-Ebene, dann durch die Anwendung multivariater Methoden (Faktoranalyse). Die Typologie der ländlichen Räume basierte sich auf einer Clusteranalyse, die für 451 ländliche Rayons durchgeführt wurde. Hoch urbanisierte Rayons wurden mit Hilfe des statistischen Kriteriums identifiziert. Als Resultat der Typisierung wurden 5 Haupttypen – klassische agrarische Räume, die innere Peripherie von Steppegebieten, ländliche Räume mit großen Dörfern, Stadt-Land Kontaktzone, Bergländer – und 7 Subtypen festgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einer Karte der regionalen Verteilung der ländlichen Räume dargestellt. Die 4 Makroregionen (West, Mittelwest, Süd und Ost) können weiter in 23 ländliche Regionen untergliedert werden. Die inneren sozioökonomischen Bedingungen innerhalb der einzelnen Regionen und der Kulturlandschaften werden nur kurz vorgestellt.