Informationsverhalten während Krisen: Mediennutzung, Zufriedenheit mit der Informationsversorgung und Umgang mit Fake News während der Covid-19-Pandemie …

S März, T Mandl, S Dreisiebner - Information-Wissenschaft & Praxis, 2021 - degruyter.com
Information-Wissenschaft & Praxis, 2021degruyter.com
In Zeiten von Krisen rücken existentielle Bedürfnisse wie die persönliche Sicherheit und das
Überleben in den Vordergrund. Der Bedarf an Informationen verändert sich und Menschen
benötigen meist gezieltere und mehr Informationen. Um dies in der aktuellen Covid-19-
Pandemie zu untersuchen, wurde ein zweistufiges Verfahren eingesetzt, das eine Online-
Umfrage und semi-strukturierte Interviews deutschsprachiger Personen umfasst. Ziel der
Studie sind Erkenntnisse zu Informationsverhalten, Mediennutzung, Umgang mit …
In Zeiten von Krisen rücken existentielle Bedürfnisse wie die persönliche Sicherheit und das Überleben in den Vordergrund. Der Bedarf an Informationen verändert sich und Menschen benötigen meist gezieltere und mehr Informationen. Um dies in der aktuellen Covid-19-Pandemie zu untersuchen, wurde ein zweistufiges Verfahren eingesetzt, das eine Online-Umfrage und semi-strukturierte Interviews deutschsprachiger Personen umfasst. Ziel der Studie sind Erkenntnisse zu Informationsverhalten, Mediennutzung, Umgang mit Falschmeldungen und Zufriedenheit mit der allgemeinen Informationsversorgung. Es zeigt sich, dass Teilnehmende während der Covid-19 Pandemie nach aktueller und qualitativ hochwertiger Information suchen. Dies kann jedoch nicht am Medium festgemacht werden. Viele öffentlich-rechtliche und offizielle Informationsanbietende sind z. B. auf Social Media vertreten und stehen dort neben Inhalten, die von Nutzenden generiert wurden. Die Ergebnisse zeigen zudem eine Veränderung des Konsums von Informationen sowohl in der Quantität als auch Qualität der Teilnehmenden. Die Mehrheit ist während der Krise mit den erhaltenen Informationen zufrieden.
De Gruyter