S Roßteutscher - Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2013 - Springer
… aus sich heraus eine Prioritätensetzung, dh die Entscheidung, einen Wert etwas stärker zu schätzen als einen anderen Wert. Da diese relative Hierarchisierung der Werte von Person zu …
LC Wurthmann - Handwörterbuch des politischen Systems der …, 2021 - Springer
Werte sind zu verstehen als eine explizite oder implizite, für ein Individuum oder eine Gruppe, charakteristische Vorstellung des Wünschenswerten, die die Auswahl aus den …
P Bauer-Kaase, M Kaase - … Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp …, 1998 - diw.de
… Die vorliegende Analyse stellt lediglich einen kleinen Baustein in der fortlaufenden Diskussion zum Wertewandel in modernen und postmodernen Gesellschaften dar. Sie ist, für sich …
… Wertewandel ist meistens aus soziologischer Sicht untersucht worden. Dabei finden Beziehungen zwischen individuellen Werthaltungen und sozio-ökonomischen und politischem …
B Dietz, C Neumaier - Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2012 - degruyter.com
… gesamtgesellschaftlich akzeptierten Normen und Werte während des Nationalsozialismus. Davon … akzeptierte Werte in pluralistischen Gesellschaften: „Die allgemein akzeptierten Werte …
E Dietrich - German Journal of Human Resource …, 2003 - journals.sagepub.com
… der Wertewandel, der aus einem vom Probanden anders interpretierten Bezug aufgrund der systemspezifisch unterschiedlichen Konkretisierung und Spezifizierung normativer Werte, …
… Von einern "Wandel" der Werte (Wertewandel, Ww) zu sprechen, fiel angesichts der philosophischen Tradition, in welcher der Begriff "Wert" (Wert/Werte = W.) iiber Jahrtausende …
T Potthast - … Wandel: Herausforderungen für Kulturelle Bildung und …, 2014 - Springer
… Nicht zuletzt wird vor allem seit mehr als 25 Jahren intensiv über einen ‚Wertewandel‘ gesprochen. Sowohl ‚Wandel‘ als auch ‚Werte‘ haben ihren prominenten Platz in der …