A Busch, E Holst - Weekly Report, 2008 - econstor.eu
For years, the difference between the gross hourly earnings of women and of men has remained constant for German white-collar employees at about 30 percent. It is obvious that …
C Anger, J Schmidt - IW-Trends-Vierteljahresschrift zur empirischen …, 2010 - econstor.eu
Der durchschnittliche Abstand in den Bruttostundenlöhnen zwischen erwerbstätigen Frauen und Männern zwischen 15 und 65 Jahren betrug im Jahr 2008 etwa 29 Prozent. Wird …
In Großstädten ist das allgemeine Lohnniveau für junge (Vollzeit-) Beschäftigte (im Alter von 25 bis 34 Jahren) mit niedriger oder mittlerer Qualifikation bedeutend höher als in …
Das öffentliche Interesse am Gender Pay Gap ist in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat sich bei der prozentualen Lohnlücke zwischen Frauen …
M Fuchs, A Rossen, A Weyh, G Wydra-Somaggio - 2019 - econstor.eu
" In Deutschland verdienen Frauen nach wie vor weniger als Männer, wobei der Gender- Pay-Gap auf Kreisebene erheblich variiert. Im Jahr 2016 betrug die sogenannte …
C Klenner, S Schulz, S Lillemeier - 2016 - econstor.eu
Der Gender Pay Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst abhängig beschäftigter Männern und Frauen. Er …
Über die Entlohnungsunterschiede zwischen Frauen und Männern, den sogenannten Gender Pay Gap (GPG), wird derzeit viel diskutiert. Häufig steht dabei die Entgeltlücke von …
K Wrohlich - DIW Wochenbericht, 2017 - econstor.eu
In Deutschland ist der Arbeitsmarkt von starker beruflicher Segregation zwischen Frauen und Männern geprägt. In typischen Frauenberufen wird dabei im Mittel weniger verdient als …
C Finke, F Dumpert, M Beck - Wirtschaft und Statistik, 2011 - scholar.archive.org
Mit einem Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen (Gender Pay Gap) von gegenwärtig rund 23% zählt Deutschland europaweit zu den Ländern mit dem höchs ten …