B Hönig, M Kreimer - … Einkommensunterschiede in drei …, 2003 - academia.edu
Die Hälfte der unselbständig erwerbstätigen Frauen in Österreich bezieht derzeit ein Nettoeinkommen, das rund 65% des Nettomedianeinkommen der Männer liegt; …
Über die Entlohnungsunterschiede zwischen Frauen und Männern, den sogenannten Gender Pay Gap (GPG), wird derzeit viel diskutiert. Häufig steht dabei die Entgeltlücke von …
C Finke, F Dumpert, M Beck - Wirtschaft und Statistik, 2011 - scholar.archive.org
Mit einem Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen (Gender Pay Gap) von gegenwärtig rund 23% zählt Deutschland europaweit zu den Ländern mit dem höchs ten …
In allen OECD-Ländern sind Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu beobachten2). Für die Vollzeitbeschäftigten liegen sie in Österreich meist im Mittelfeld …
O Hübler - Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 2003 - researchgate.net
Die Diskussion um Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern besitzt eine lange Tradition. Sowohl von sozial-als auch von wirtschaftswissenschaftlicher Seite ist die …
C Klenner, S Schulz, S Lillemeier - 2016 - econstor.eu
Der Gender Pay Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst abhängig beschäftigter Männern und Frauen. Er …
C Weinkopf - Auswirkungen der aktuellen Beschäftigungssituation …, 2012 - academia.edu
In Deutschland verdienen Frauen pro Arbeitsstunde im Durchschnitt rund 23 Prozent weniger als Männer. In kaum einem anderen EU-Staat ist der Gender Pay Gap so …
Das öffentliche Interesse am Gender Pay Gap ist in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat sich bei der prozentualen Lohnlücke zwischen Frauen …