Tarifverträge und die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen: Empirische Evidenz aus Zerlegungsanalysen

V Grimm, J Lang, G Stephan - … /The German Journal of Industrial Relations, 2016 - JSTOR
Der Beitrag untersucht mit LIAB-Daten für die Jahre 2000 bis 2010, wie sich der Gender Pay
Gap bei Vollzeitbeschäftigten im Zeitablauf entwickelt hat. Dabei wird zwischen dem nicht …

Kollektive Lohnverhandlungen und der Gender Wage Gap: Befunde aus einer qualitativen Studie

D Gärtner, V Grimm, J Lang, G Stephan - Industrielle Beziehungen/The …, 2015 - JSTOR
Empirische Studien weisen darauf hin, dass der Gender Wage Gap–die
geschlechtsspezifische Lohnlücke–im Tarifbereich geringer als im nichttarifgebundenen …

Der Einfluss des Lohnsetzungsregimes auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial

T Teschner - 2009 - econstor.eu
Der Beitrag untersucht den Einfluss von Flächentarifverträgen und individuellen
Lohnvereinbarungen auf das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial und seine …

How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap

H Gartner, G Stephan - 2004 - econstor.eu
The gender wage gap in Germany is smaller in firms covered by collective contracts or
having a works council, partly because these institutions are associated with lower …

Variations of the same? A sectoral analysis of the gender pay gap in Germany and Austria

N Bergmann, A Scheele… - Gender, Work & …, 2019 - Wiley Online Library
Germany and Austria are two countries with a comparably and persistently high gender pay
gap. Further, both countries are classified as conservative welfare states where the male …

Gender Pay Gap: Die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen

C Klenner, S Schulz, S Lillemeier - 2016 - econstor.eu
Der Gender Pay Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen dem
durchschnittlichen Bruttostundenverdienst abhängig beschäftigter Männern und Frauen. Er …

Do unions and works councils really dampen the gender pay gap? Discordant evidence from Germany

M Oberfichtner, C Schnabel, M Töpfer - Economics letters, 2020 - Elsevier
Using a large employer–employee dataset, we provide new evidence on the relationship
between the gender pay gap and industrial relations from within German workplaces …

Gender pay gap varies greatly by occupation

K Wrohlich - DIW Economic Bulletin, 2017 - econstor.eu
The German labor market is characterized by marked occupational segregation between
women and men. The median earnings in female dominated occupations are lower than …

Facetten des Gender Pay Gap: Empirische Evidenz auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels

A Hammermann, J Schmidt - 2015 - econstor.eu
Über die Entlohnungsunterschiede zwischen Frauen und Männern, den sogenannten
Gender Pay Gap (GPG), wird derzeit viel diskutiert. Häufig steht dabei die Entgeltlücke von …

Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen

A Zucco - DIW Wochenbericht, 2019 - econstor.eu
Der Gender Pay Gap beträgt in Deutschland 21 Prozent und ist in Teilen darauf
zurückzuführen, dass Männer und Frauen in unterschiedlichen Berufen arbeiten. Allerdings …