Compliance, adherence, and the treatment of multiple sclerosis

T Klauer, UK Zettl - Journal of Neurology, 2008 - Springer
With the availability of disease-modifying, immunomodulatory therapies (DMT) for multiple
sclerosis (MS) and the first long-term studies, it became obvious that problems of …

Training of patient and consumer representatives in the basic competencies of evidence-based medicine: a feasibility study

B Berger, A Steckelberg, G Meyer, J Kasper… - BMC medical …, 2010 - Springer
Background Evidence-based medicine (EBM) has become standard approach in medicine.
Patients and health authorities increasingly claim active patient roles in decision making …

[图书][B] Der Stellenwert von Patient-Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA)

C Brettschneider, D Lühmann, HH Raspe - 2010 - portal.dimdi.de
Die vom DIMDI beauftragten HTA-Berichte durchlaufen ein unabhängiges, grundsätzlich
anonymisiertes Gutachterverfahren. Autoren und Gutachter legen dem DIMDI potenzielle …

Partizipative Entscheidungsfindung (PEF): eine systematische Übersichtsarbeit zu Begriffsverwendung und Konzeptionen

K Rockenbauch, J Schildmann - Das Gesundheitswesen, 2011 - thieme-connect.com
Zusammenfassung Die Partizipative Entscheidungsfindung (shared decision making) ist
Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. In Deutschland initiierte das …

[PDF][PDF] Therapie der Multiplen Sklerose

M Kip, H Wiendl - Weißbuch Multiple Sklerose …, 2016 - library.oapen.org
Die Stufentherapie beinhaltet die (dauerhafte) Arzneimitteltherapie zur Reduktion der
Anzahl der Schübe (Schubprophylaxe, verlaufsmodifizierende Therapie) und die Akut …

Patient experiences and patient centeredness: the website project DIPEx Germany

M Breuning, G Lucius-Hoene, C Burbaum… - Bundesgesundheitsblatt …, 2017 - Springer
Patient centeredness is a central concept in the treatment and rehabilitation of persons with
chronic illness in Germany. There are various concepts of and approaches to patient …

Zum Vergleich von ärztlichen Konsultationen zu Kopfschmerzen bei gedolmetschten und nicht gedolmetschten Gesprächen

F Menz - … in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. V&R …, 2013 - vr-elibrary.de
Nach wie vor wird es im deutschsprachigen Raum als Bringschuld der PatientInnen
gesehen, für eine ausreichende Kommunikationsfähigkeit und den notwendigen …

[图书][B] Leben mit chronischer Krankheit: Ein Lehrbuch für Gesundheitsberufe

A Austerer, O Radinger - 2018 - elibrary.utb.de
In diesem Buch wird versucht, die Komplexität chronischer Erkrankungen über das
Theorieverständnis zu erklären. In den Hauptkapiteln werden verschiedene …

Der Zertifikatskurs „Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege “

C Römer, I Löser-Priester, A Gold, D Dürrschmidt… - 2018 - kluedo.ub.rptu.de
Der vorliegende Bericht beschreibt die Entwicklung und die Inhalte des Hochschulzertifikats
„Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege" im Kontext des Projekts EB–Pflege und …

[PDF][PDF] Evidenzbasierte Patienteninformation–dargestellt am Beispiel der Immuntherapie bei Patienten mit Multipler Sklerose

J Kasper, C Heesen, I Mühlhauser - Bundesgesundheitsblatt …, 2009 - researchgate.net
Zwischen dem Anspruch der Patienten auf evidenzbasierte Informationen (EBPI) und dem
tatsächlichen Angebot besteht eine immer noch große Kluft [1, 2]. Obwohl es eine …