Siebzehn mehrsprachige Kinder, die seit mindestens zwei Jahren eine Kindertagesstätte besuchen, werden bei ihrem Erwerb der deutschen Sprache beobachtet. Nach einem …
V Becher - A corpus-based study of English-German and German …, 2011 - d-nb.info
This book presents a study of explicitation and implicitation in translation. Explicitating and implicitating shifts were manually identified in a corpus of English and German business …
Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Beliebtheitsskala schulischer Gegenstände rangieren die Wortarten sicher noch lange nach den binomischen Formeln in der Mathematik oder …
M Beißwenger - Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke …, 2013 - Springer
Zusammenfassung Bei der Kommunikation in Computernetzen ist die Koordination zwischen den Beteiligten aufgrund der speziellen technologischen Rahmenbedingungen …
Studies on communication in Social Virtual Reality (SVR) have shown that the immersive qualities of VR—the sense of presence, and a sense of embodiment through increasingly …
Der sprachliche Konjunktor und gehört zu den frequentesten sprachlichen Mitteln des Deutschen. Seine grundlegende Rolle liegt darin begründet, dass er Koordination, ein …
This paper summarizes the research agenda and work in progress in the project “The Humanities in Virtual Reality (HumaniVR)”. It discusses how disciplines such as linguistics …
Gegenstand der Untersuchung sind die deutschen Progressivkonstruktionen, die am- Konstruktion („Ich bin am Arbeiten.“), die beim-Konstruktion („Er ist beim Einkaufen.“), die …
M Gillmann, W Imo - Zeitschrift für germanistische Linguistik, 2021 - degruyter.com
3.1 Methodik 3.2 Ergebnisse der quantitativen Analyse 4 Das Funktionsspektrum von du bei Peter Squentz 4.1 Adressierungen an den Leser 4.2 Der interaktionale Normalfall in der …