Direct conversion from oral morphine to transdermal fentanyl: a multicenter study in patients with cancer pain

B Donner, M Zenz, M Tryba, M Strumpf - Pain, 1996 - Elsevier
Direct conversion from oral morphine to transdermal fentanyl with a ratio of oral
morphine/transdermal fentanyl (100: 1 mg) daily was examined in patients with cancer pain …

[图书][B] Opioide in der Medizin

E Freye - 2009 - books.google.com
Erfahren Sie alles über Opioide, was Sie schon immer wissen wollten:-Physiologie des
Schmerzgeschehens,-Wirkungsweise, Nebenwirkungen von Opioiden,-Indikationen und …

Transdermal fentanyl: clinical pharmacology

KA Lehmann, D Zech - Journal of pain and symptom management, 1992 - Elsevier
The transdermal therapeutic system (TTS) fentanyl has been designed for rate-controlled
drug delivery. It provides a convenient regimen for the use of a drug previously limited by a …

[图书][B] Opioide in der Medizin: Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika

E Freye - 2013 - books.google.com
Sind Opioide noch immer die wirkungsstärksten Analgetika im Armentarium eines
Therapeuten, so stellen jedoch Unsicherheiten in der Wahl des Produktes, der Dosierung …

Transdermal (TTS) fentanyl in cancer pain management

DFJ Zech, KA Lehmann, S Grond - Progress in Palliative Care, 1994 - Taylor & Francis
Over the last 20 years, orally administered opioids have become the standard
pharmacological treatment for moderate to severe cancer pain (1). In most patients, pain can …

Opioide in der Medizin. 8. aktualisierte Auflage

E Freye - 2010 - Springer
Auch wenn relevante Neuerungen im Bereich der Schmerztherapie und im Einsatz der
Opioide nicht zu verzeichnen sind, so war eine Aktualisierung aus mehreren GruÈnden …

Pharmakokinetik der Opioide: Bedeutung für den praktischen Einsatz

E Freye, E Freye - Opioide in der Medizin, 2004 - Springer
Um an den spezifischen Opioidrezeptor im ZNS zu gelangen, muss das Opioid nach einer
intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion die Blut-Hirn-Schranke …

Rezeptorinteraktion von Agonisten, Antagonisten und partiellen Agonisten

E Freye, E Freye - Opioide in der Medizin, 2004 - Springer
Opioide können generell in reine Agonisten, Antagonisten, gemischtwirkende Agonisten/
Antagonisten und partielle Antagonisten unterteilt werden. Die unterschiedlichen …

Der Schmerz, Teil des protektiven Systems

E Freye, E Freye - Opioide in der Medizin, 2004 - Springer
Der Schmerz ist eine unangenehme und emotional stark gefärbte sensorische Empfindung,
die mit einer realen oder potenziell gefährlichen Gewebszerstörung einhergeht. Er ist dabei …

Hinterhorn des Rückenmarks—Ort der Modulation nozizeptiver Afferenzen

E Freye, E Freye - Opioide in der Medizin, 2004 - Springer
Das Hinterhorn des Rückenmarks kann als das Tor angesehen werden, durch das
nozizeptive Reize durchtreten müssen, um zu den höheren supraspinalen …