Die zweite Seite der Medaille–affektive Resonanzen professionell Betreuender in Bezug auf assistierten Suizid

A Falkner - Assistierter Suizid: Hintergründe, Spannungsfelder und …, 2022 - Springer
Ein assistierter Suizid hat emotionale Einflüsse auf professionell Helfende. Das zugrunde
liegende Dilemma ist häufig das Spannungsfeld zwischen dem Respekt der Autonomie des …

Psychische Belastungen und Bewältigungsstrategien in der präklinischen Notfallversorgung

H Karutz, V Blank-Gorki - Notfallmedizin up2date, 2014 - thieme-connect.com
Außerdem sind 3 weitere Hinweise voranzustellen:■ Die aufgeführten Belastungen werden
nicht unbedingt von jedem Notarzt bzw. Rettungsdienstmitarbeiter auch als solche …

[PDF][PDF] „Stromlos ist viel los!“–Ein proaktiver Umgang mit dem Blackout-Risiko

TI Herbst, H Saurugg - Psychologie in Österreich. Ausgabe, 2022 - kphvie.ac.at
Zusammenfassung Ein europaweiter Strom-, Infrastruktur-sowie Versorgungsausfall
(„Blackout “) ist aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen ein realistisches Szenario …

Zusammenhänge zwischen selbstberichteter Resilienz, wahrgenommener sozialer Unterstützung und Wohlbefinden bei Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr

B Kleine, B Muschalla - Zeitschrift für Arbeits-und …, 2021 - econtent.hogrefe.com
Soziale Unterstützung und eine ausgeprägte Resilienz werden in der Forschungsliteratur
als protektiv für das psychische Wohlbefinden von Einsatzkräften diskutiert. Die hier …

[PDF][PDF] Die Rolle Personaler und Sozialer Ressourcen bei Posttraumatischer Belastung von Einsatzkräften des Roten Kreuzes Niederösterreich

A Döllinger - Diploma Thesis, 2014 - phaidra.univie.ac.at
Abstract (English) Theoretical Background: Because of their high level of exposure to
traumatic events the prevalence of PTSD in paramedics is elevated. In addition to …

Validierung des Fragebogens „Sources of Occupational Stress in Firefighters & Paramedics (SOOS-11)“

B Kleine, C Kröger - PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik …, 2020 - thieme-connect.com
Bislang existiert kein deutschsprachiges Instrument zur Ermittlung von einsatzbezogener
Belastung bei Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr (MFF). Das Ziel der vorliegenden …

[PDF][PDF] Prof. Dr. Frank Lasogga Corinna Kus Annalena Okoniewski

M Quellmelz - edok01.tib.uni-hannover.de
8 zwischenmenschliche Kommunikation und dem daraus resultierenden Informationsgehalt.
Insbesondere wurde die Weitergabe von Informationen thematisiert, ob es sich dabei um …

[PDF][PDF] Der Einfluss eines handlungsorientierten Natur-und Selbsterfahrungsseminars nach IOA® auf Stressbewältigungsstrategien

E Jank - ioa.at
Die Omnipräsenz der Stressthematik und ihr steigender Stellenwert als gesundheitlicher
Risikofaktor bringen die Autorin, Elisa Jank, dazu, den Fokus dieser Master Thesis auf den …

[PDF][PDF] Das individuelle Erleben von Rettungskräften während Großschadensereignissen und Pandemien

S Hutterer - diglib.uibk.ac.at
Zusammenfassung Die vorliegende Masterarbeit ist Teil des pan-europäischen NO-FEAR-
Projektes. In diesem Kontext wird das subjektive Erleben von Einsatzkräften im …

Psychological strains of paramedics and fire-fighters caused by standby duty

H Karutz, M Overhagen, J Stum - Prävention und Gesundheitsförderung, 2013 - Springer
Background Incident-related strains of professional rescue-medical staff have been
discussed and researched for some time now. However, the psychological strains caused by …