Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte

P Guderian - 2007 - edoc.hu-berlin.de
Die nur durchschnittlichen Ergebnisse vor allem in den Naturwissenschaften deutscher
Schüler in internationalen Vergleichsstudien motivierten vielfältige Initiativen zur Gründung …

[PDF][PDF] Ein Blick in den Spiegel–Einblick in die Optik

R Erb, L Schön - Handlungs-und kommunikationsorientierter …, 1997 - researchgate.net
Seit einigen Jahren arbeiten wir in Kassel an der Entwicklung eines Curriculums zur Optik,
das mit dem Anfangsunterricht in Physik in der Mittelstufe beginnt und bis in die Grundund …

Zur Beugung-Von einfachen Freihandversuchen über die Laue-Kegel zum reziproken Gitter und zur Ewald-Kugel

W Sommer, J Grebe-Ellis… - PhyDid A-Physik und …, 2004 - phydid.physik.fu-berlin.de
Abstract Der Versuch, die Beugung in der Schule konsequent phänomenologisch zu
behandeln, beginnt in dem hier vorgestellten Ansatz mit einer systematischen Erarbeitung …

Der Blick ins Becken–perspektivische Effekte und Bildverzerrungen in einfachen Situationen mit optisch dichten Medien

F Theilmann - PhyDid A-Physik und Didaktik in Schule …, 2010 - phydid.physik.fu-berlin.de
Abstract Die Essenz der Brechung von Licht an der ebenen Grenzflä̈che zwischen Luft und
Wasser beim Blick in ein Becken ist strahlenoptisch das Snellius' sche (Brechungs-) Gesetz …

[PDF][PDF] Die geometrische Struktur des Gitterraums–Skizze eines erscheinungsorientierten Lehrgangs zur Beugung

M Müller, LH Schön - Didaktik der Physik …, 2009 - physikdidaktik.uni-wuppertal.de
Kurzfassung Das bereits etablierte Spiegelraum-Konzept zum Vorbild nehmend wird in
Grundzügen ein entsprechendes Beugungsraum-Konzept vorgeschlagen. Als Grundlage …

Vom Kranz zum Beugungsbild-Untersuchung von Unordnungs-Ordnungs-Übergängen

W Sommer, N Meinzer - PhyDid A-Physik und Didaktik in Schule und …, 2009 - phydid.de
Mit einem Vektorgrafikprogramm wird eine Reihe von Diapositiven hergestellt. Auf ihnen
sind Kreise, Quadrate oder Tropfenformen zunächst statistisch verteilt und dann zunehmend …

[PDF][PDF] Polarisation von Licht im Physikunterricht: ein Elementarisierungsansatz zur Einführung in quantenphysikalische Begriffe und Prinzipien

K Rieck - 2004 - kobra.uni-kassel.de
Die Beschreibung der Natur in mikroskopischen Bereichen durch die Quantentheorie gehört
zu den geistigen Errungenschaften unserer Zeit und hat unser Wissenschaftsverständnis …

[PDF][PDF] Prototypische Aufgaben zum vertikalen und horizontalen Lernen mit dem Lichtwegekonzept in der Optik

S Rautenberg, H Krabbe, R Wackermann - gdcp-ev.de
Die Achse zum vertikalen Lernen orientiert sich hierbei an Gagnés (1969) Lernhierarchien.
Auf den Lerntyp „Problemlösen “als oberste Stufe der vertikalen Achse wurde verzichtet, da …

Simulation verschränkter Photonen

R Erb - PhyDid A-Physik und Didaktik in Schule und …, 2009 - phydid.physik.fu-berlin.de
Zur Einführung der Quantenphysik im Physikunterricht gibt es zahlreiche Vorschläge. Im
folgenden Beitrag wird erläutert, wie die Andersartigkeit des Verhaltens von Quanten im …

[PDF][PDF] aufgreift und bis hin zur modernen Modellvorstellung vom Licht führt. Den roten Faden

R Erb, L Schön - uni-frankfurt.de
Seit einigen Jahren arbeiten wir in Kassel an der Entwicklung eines Curriculums zur Optik,
das mit dem Anfangsunterricht in Physik in der Mittelstufe beginnt und bis in die Grund-und …