Die qualitative Studie widmet sich der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen kultureller Bildungsangebote eigene Musikstücke entwickeln. Anhand konkreter …
C Rolle - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2008 - journals.ub.uni-koeln.de
In einer ersten Version ihres Textes zur Entwicklung eines musikbezogenen Kompetenzmodells verwendete die Bremer Forschungsgruppe 2 einige Mühen auf eine …
Eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Musik-Lernen existiert in der Musikpädagogik nicht. Doch nur auf Grundlage präziser Begriffsbestimmungen lassen sich …
M Sachsse - Zeitschrift für Pädagogik, 2019 - pedocs.de
Dem Erfinden von Musik (welches ua kreative Praxen des Komponierens und Improvisierens umfassen kann) wird in Musikpädagogik und-didaktik seit langem ein …
C Rolle - … Bildung–Ansprüche und Wirklichkeiten. Refle xionen …, 2011 - academia.edu
Wenn wir heute über musikalische Bildung sprechen, dann können wir die derzeit bestimmenden Diskurse über Unterricht und Schule nicht ignorieren, denn sie sind es …
AJ Cvetko… - Zeitschrift für Kritische …, 2011 - journals.ub.uni-koeln.de
Problemstellung Die Orientierung an Kompetenzen hat die Fachdidaktiken insgesamt verändert, auch die Musikdidaktik. Die Frage, ob deren Modellierung überhaupt möglich …
HJ Kaiser - Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, 2003 - journals.ub.uni-koeln.de
Ein Gang durch die musikpädagogische und musikdidaktische Literatur der vergangenen Jahrzehnte macht offenkundig, dass musikalische Lehre/musikalisches Lehren …
C Rolle - Über Probleme mit Standards und Messverfahren in …, 2011 - researchgate.net
„Ästhetische Wirkungen (...) sind Sperrgut in einem Projekt von Pädagogik, das seine Fluchtpunkte in klaren Verstandesbegriffen und zuverlässigen ethischen …
Zunächst (1) wird das Problem eines eigenen „Gegenstand der Musikpädagogik” aufgegriffen, durch den sich Musikpädagogik als Wissenschaft von anderen Disziplinen wie …