[图书][B] The influence of national competition policy on the international competitiveness of nations: a contribution to the debate on international competition rules

A Mitschke - 2008 - books.google.com
Does every open economy profit from economic globalization? Why do some countries profit
more than others? What role does national economic policy play with regard to a nation ́s …

Die Position Deutschlands in Rankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit

J Matthes - IW-Trends-Vierteljahresschrift zur empirischen …, 2005 - econstor.eu
Breit angelegte Ranglisten zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
kommen teilweise zu deutlich unterschiedlichen Einschätzungen. Auf Basis einer …

[图书][B] Komparativer Vorteil, Währungskonkurrenz und Entwicklung: eine monetärkeynesianische Perspektive

M Sauber - 2012 - books.google.com
Dreißig Prozent der Staaten weltweit sind Entwicklungsländer, dort leben ca. 40% der
Weltbevölkerung. Die Lebensbedingungen der Menschen in diesen Ländern sind vielfach …

[PDF][PDF] Ist die VR China eine ökonomische Bedrohung oder ein ökonomischer Partner für die USA?: Eine handelspolitische Analyse unter dem Aspekt der …

L Suwala - 2007 - refubium.fu-berlin.de
Die Idee zu dieser Arbeit entstand während des Besuchs eines Chinesisch-Kurses am
Konfuzius-Institut der Freien Universität Berlin im September 2006. In der Fortsetzung …

Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich—Eine Synopse

S Empter, RB Vehrkamp - Wirtschaftsstandort Deutschland, 2006 - Springer
Auszug Die Globalisierung als Megatrend wirtschaftlicher Entwicklung führt zu einer
Verschärfung des internationalen Standortwettbewerbs. Längst konkurrieren nicht mehr nur …

Global Competitiveness—Deutschland im Ranking des World Economic Forum

M Frenkel, R Fendel - Wirtschaftsstandort Deutschland, 2006 - Springer
Seit dem Jahr 1979 publiziert das World Economic Forum (WEF) mit Sitz in Genf jährlich den
Global Competitiveness Report. Dieser stellt seit nunmehr 26 Jahren die komparativen …

„Schaffung der Wissensgesellschaft “–Zu Wunsch und Wirklichkeit des Schwerpunktbereichs 7 in der Strategie der Europäischen Union für den Donauraum aus …

J Dötsch - Die EU-Strategie für den Donauraum auf dem …, 2017 - nomos-elibrary.de
Ohne die Berechtigung und Ehrhaftigkeit aller vier Ziele in Abrede stellen zu wollen und
ohne einer „Strategiediagnose “vorwegzugreifen, lässt sich auf der Grundlage gesicherten …

[PDF][PDF] Informations-und Kommunikationstechnologie (IKT) in Wien-Branchenstruktur und räumliche Verteilung wesentlicher Themenfelder im Vergleich

C Stähler - 2017 - scholar.archive.org
DIPLOMARBEIT Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Wien – Branchenstruktur
und räumliche Verteilung wesentli Page 1 DIPLOMARBEIT Informations- und …

[PDF][PDF] Neue Entwicklungen des Kanons und der Gewichtung relevanter Standortfaktoren im Spiegel der wissenschaftlichen Analyse

R Edlinger - unipub.uni-graz.at
Zusammenfassung Unter Standortfaktoren werden im Allgemeinen jene
Rahmenbedingungen verstanden, die Unternehmen an einem Standort vorfinden und …

(Wie) Kann man Unternehmertum lernen?

J Dötsch, S Okruch - Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten …, 2014 - nomos-elibrary.de
Wissen ist bereits seit Jahrzehnten wohl eine der meistdiskutierten Ressourcen. Die Frage,
was Wissen eigentlich sei, wird in unterschiedlichsten Perspektiven variiert …