[PDF][PDF] Produktionsdidaktik im Musikunterricht

C Wallbaum - 2009 - slub.qucosa.de
Abstract (DE)-Freie Schlagwörter (DE) Produktionsdidaktik, ästhetische Praxis, ästhetische
Erfahrung, ästhetische Wahrnehmung, ästhetische Kommunikation, musikalische Erfahrung …

[图书][B] Den eignen Ohren folgen: musikalisch-ästhetische Erfahrungen im Kontext produktionsorientierter Schulprojekte

E Zill - 2016 - books.google.com
Die qualitative Studie widmet sich der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, die im
Rahmen kultureller Bildungsangebote eigene Musikstücke entwickeln. Anhand konkreter …

[PDF][PDF] Anerkennung, Achtung, Toleranz…? Auf der Suche nach ethischen Begriffen für die Interkulturelle Musikpädagogik

O Kautny - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2018 - journals.ub.uni-koeln.de
Erstens zeigte sich, dass nur ein Teil der hier gefundenen ethischen Begriffe für die
(Interkulturelle) Musikpädagogik bisher terminologisch und konzeptionell eingehender …

[PDF][PDF] Ethische Dimensionen in Zielen des interkulturellen Musikunterrichts. Eine Annäherung

O Kautny - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2018 - journals.ub.uni-koeln.de
Dieser Text möchte aufzeigen, inwiefern die Ziele des interkulturellen Musikunterrichts
durch ethische Vorstellungen mitbestimmt werden. Gestoßen bin ich auf diese Thematik, als …

[PDF][PDF] Allgemeinbildung und Musikdidaktik

A Niessen - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2002 - journals.ub.uni-koeln.de
Allgemeinbildung im Musikunterricht: Noten lesen, Beethoven, Brahms, Bruckner und
vielleicht noch die Beatles. Auch wenn die meisten Menschen sofort etwas mit dem Begriff …

[PDF][PDF] Individuum est ineffabile. Geschichte, Aufgaben und Perspektiven einer musikpädagogischen Biographik zwischen Faktizität und Fiktionalität

L Oberhaus - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2012 - journals.ub.uni-koeln.de
Versteht man unter Biographik im weiten Sinne einen „Prozeß des Sich-Bemühens um die
betreffende Person sowie grundsätzlich den Aspekt einer Vermittlung “(Ströbel 1986, S. 75) …

Mehr als ein Faszinosum? Afrika in der Musikdidaktik

CM Cvetko - 2023 - 141.99.19.133
Zu Beginn der 1990er-Jahre entwickelte sich eine unverkennbare Popularität, Musik aus
Afrika in die Musikdidaktik einzubringen. Seither ist Musik aus Afrika zu einem nahezu …

Nun sag, wie hast du's mit der Klassik? Eine qualitative Untersuchung zur Sicht von Musiklehrenden auf abendländische Kunstmusik im Musikunterricht

E Recklies - 2024 - kola.opus.hbz-nrw.de
Nun sag, wie hast du's mit der Klassik? Die gewählte Rhetorik des Titels dieser Arbeit ist
beabsichtigt, handelt es sich bei der Frage nach der Bedeutung von Klassischer Musik1 für …

Das Ereignis des Anderen. Zum Umgang mit Alterität im Musikunterricht unter Berücksichtigung der Sozialphänomenologie von Emmanuel Lévinas

L Oberhaus - Musik (unterricht) angesichts von Ereignissen, 2016 - books.google.com
Die Begriffe Verschiedenheit (Differenz), Andersheit (Alterität) und Fremdheit (Alienität)
prägen den gegenwärtigen kultur-sowie sozialwissenschaftlichen Diskurs und stehen im …

Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik

M zwischen Bildungstheorie - journals.ub.uni-koeln.de
(Sigrid Abel-Struth, Materialien zur Entwicklung der Musikpädagogik als Wissenschaft. Zum
Stand der deutschen M usikpädagogik und seiner Vorgeschichte, M ainz 1970, S. 81 ff.) ad …