M Förtner, B Belina… - sub\urban. zeitschrift für …, 2019 - zeitschrift-suburban.de
Im Beitrag entwickeln wir einen kritischen Blick auf die Geographie der Wahlergebnisse der Alternative für Deutschland (AfD) bei den Bundestagswahlen 2017. Wir hinterfragen …
Bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 haben 5, 9 Millionen Wähler der „Alternative für Deutschland “(AfD) ihre Stimme gegeben. Das entspricht einem Wähleranteil …
E Jesse - … : Die Politische Auseinandersetzung um Migration und …, 2019 - Springer
Zusammenfassung War in der Bundesrepublik Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Last der Geschichte einer rechtspopulistischen Partei bisher kein Erfolg beschieden, so schickt …
F Biskamp - recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen …, 2021 - Springer
Der Beitrag diskutiert aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Frage, mit welchen Begriffen Rechtsaußenparteien im Allgemeinen und die AfD im Besonderen bezeichnet und …
M Kranert - Zeitschrift für anglistik und amerikanistik, 2019 - degruyter.com
The term populism is omnipresent in current political science and political discourse. This paper discusses how so-called “populist” discourse is linguistically construed in the 2017 …
F Biskamp - Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2017 - degruyter.com
Der Artikel setzt sich mit dem Gedanken auseinander, man müsse auf den Aufstieg des Rechtspopulismus reagieren, indem man „die Ängste der Menschen ernst nimmt “. Während …
B Tottmann - ZRex–Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2022 - elibrary.utb.de
Björn Höcke gilt als Kopf der radikalrechten Strömung innerhalb der Alternative für Deutschland und steht als Hardliner seiner Partei in engem Kontakt zur neurechten Szene …
Der 2. Band der Schriftenreihe fokussiert mit der medialen Kolportage strategischer Frames einer politischen Partei ein prominentes Forschungsfeld der Medientheorie, das Aspekte …
L Raabe - … im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf …, 2018 - Springer
Zusammenfassung Am Beispiel der Jungen Alternative für Deutschland (JA) wird die strategische politische Kommunikation von Online-Teilöffentlichkeiten untersucht. Hierbei …