A survey of solar concrete shell collectors for parabolic troughs

P Forman, S Penkert, C Kämper, T Stallmann… - … and Sustainable Energy …, 2020 - Elsevier
Concrete shell collectors offer an alternative to conventional parabolic trough collectors. The
principle design concept is derived from existing barrel rooves that effectively bridge large …

Wirtschaftliches Konstruieren und Bewehren

T Putke, K Bergmeister, P Mark - Beton‐Kalender 2016: Beton …, 2016 - Wiley Online Library
Stahlbetonkonstruktionen zeichnen sich in der Regel durch massige Vollquerschnitte mit
vorzugsweise rechteckigen Formen und orthogonalem Bewehrungsraster aus. Vorhandene …

Parabolschalen aus Hochleistungsbeton als Solarkollektoren

P Forman, C Kämper, T Stallmann… - Beton‐und …, 2016 - Wiley Online Library
Parabolrinnen in solarthermischen Kraftwerken werden bisher vornehmlich als
Stahlfachwerke mit punktgestützten Spiegelelementen hergestellt. Um die Stromerzeugung …

Konzeptionierung und Errichtung eines originalmaßstäblichen Parabolrinnenkollektors aus Hochleistungsbeton

S Penkert, P Forman, P Mark… - Beton‐und …, 2019 - Wiley Online Library
Parabolrinnen sind die etablierteste Technologie konzentrierender solarthermischer
Kraftwerke, welche die direkte solare Strahlung linienartig zur nachträglichen …

[PDF][PDF] Geregelte Temperaturinduktion in Stahlbetontragwerke

J Löschmann - 2023 - d-nb.info
In der Arbeit wird eine Methode zur Steuerung von Schnittgrößen durch geregelte
Temperaturinduktion entwickelt und experimentell an Stahlbetonbalken validiert. Die …

Leichte verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke

C Kämper, T Stallmann, P Forman, J Schnell, P Mark - 2022 - tud.qucosa.de
Abstract (DE) Parabolrinnen-Kraftwerke sind zurzeit die am häufigsten zum Einsatz
kommende und wirtschaftlichste Technologie solarthermisch konzentrierender Systeme …

[PDF][PDF] Leicht Bauen mit Beton

S Scheerer, M Curbach - Dresden: TU Dresden Institut für Massivbau, 2014 - core.ac.uk
Leicht Bauen mit Beton Page 2 Page 3 Institut für Massivbau http://massivbau. tu-dresden. de
SILKE SCHEERER, MANFRED CURBACH (HRSG.) LEICHT BAUEN MIT BETON FORSCHUNG …

Auslegung von Parabolrinnen für Solarkraftwerke im Originalmaßstab

P Forman, T Stallmann, P Mark, J Schnell - 2022 - tud.qucosa.de
Abstract (DE) Das Erkenntnistransferprojekt baut auf die im SPP-Projekt „Leichte
Verformungsoptimierte Schalentragwerke aus mikrobewehrtem UHPC am Beispiel von …

[PDF][PDF] Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaften “(B. Eng.)

G Frey - publica.fraunhofer.de
Eine vielversprechende Entwicklung ist die Tatsache, dass Temperaturen unter 300 C gut
erschließbar sind, wenn es um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen geht. 5 Dies …

Numerische Simulation und Optimierungsstrategien für Betonschalen von Parabolrinnen solarthermischer Kraftwerke

DIP Forman - 2014 - tud.qucosa.de
Abstract (DE) Parabolrinnenkraftwerke gehören zu den wirtschaftlichsten Varianten der
solarthermischen Kraftwerke. Bisher bestehen diese aus Stahlfachwerken mit aufgelagerten …