In den Unterricht eingebundene Schülerlaborbesuche und deren Einfluss auf das aktuelle Interesse an Physik

P Guderian, B Priemer, LH Schön - PhyDid A-Physik und Didaktik in …, 2006 - phydid.de
Viele Schülerlabore sind mit dem Ziel eingerichtet worden, das Interesse junger Menschen
an Naturwissenschaften zu steigern. Studien zeigen jedoch, dass bei vereinzelten …

[图书][B] Optik mit GeoGebra

R Erb - 2016 - books.google.com
Optik mit GeoGebra verdeutlicht die Anwendung der frei erhältlichen Software› GeoGebra‹,
um mathematische und geometrische Zusammenhänge experimentell zu begreifen. Vom …

Mehr Denken, weniger Rechnen: Konsequenzen aus der internationalen Vergleichsstudie TIMSS für den Physikunterricht

H Schecker, E Klieme - Physikalische Blätter, 2001 - Wiley Online Library
Seit 1997 die ersten Ergebnisse der Third International Mathematics and Science Study
(TIMSS) über Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften veröffentlicht …

Augmented Reality-Experimente mit GeoGebra

A Teichrew, R Erb - PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG …, 2020 - phydid.de
Abstract Mit der Geometrie-Software GeoGebra lassen sich 3D-Objekte zur Visualisierung
abstrakter Ideen dynamisch modellieren. Mit der App GeoGebra 3D Grafikrechner können …

[PDF][PDF] Quantenphysik in der Schule–Was benötigen Lehrkräfte? Ergebnisse einer Delphi-Studie

KA Weber, G Friege, R Scholz - Zeitschrift für Didaktik der …, 2020 - scholar.archive.org
Zusammenfassung Das Themengebiet Quantenphysik gilt als gleichermaßen bedeutend
wie herausfordernd für den Physikunterricht in der Schule. Die Erzeugung einer …

[图书][B] Grammatik der Natur

M Müller - 2017 - library.oapen.org
In der phänomenologischen Physik bilden die Naturphänomene selbst die Basis für
gesicherte Naturerkenntnis. Auf reduktionistische Erklärungen durch hypothetische Entitäten …

[图书][B] Körperlichkeit in der Schule: Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Band I.

A Kraus - 2008 - diva-portal.org
Abstract [de] Die kürzlich erst erfolgte breitflächige (Wieder-) Entdeckung des Körperthemas
macht eine grundsätzliche Neubestimmung gültiger Denkordnungen notwendig. Der …

Zur Beugung-Von einfachen Freihandversuchen über die Laue-Kegel zum reziproken Gitter und zur Ewald-Kugel

W Sommer, J Grebe-Ellis… - PhyDid A-Physik und …, 2004 - phydid.physik.fu-berlin.de
Abstract Der Versuch, die Beugung in der Schule konsequent phänomenologisch zu
behandeln, beginnt in dem hier vorgestellten Ansatz mit einer systematischen Erarbeitung …

[PDF][PDF] Vom Licht zum Atom

L Schön, J Werner - Optik in Mittel-und Oberstufe, 1998 - aeccp.univie.ac.at
Das von Erb und Schön in Kassel entwickelte Lichtwegkonzept [Erb94, ES97] nutzt den
Zeigerformalismus nach einer Idee R. Feynmans [Fey88] zur Beschreibung von Beugungs …

Die explikative Aufmerksamkeit als Ereignismodus

A Kraus - 2008 - diva-portal.org
The term attention has a wide spectrum of meaning. Attention is understood as a disposition,
sensualistically-intellectually as a composition of contents of consciousness, as a …