[PDF][PDF] Entwurf eines Kompetenzmodells „Musik wahrnehmen und kontextualisieren “

A Niessen, A Lehmann-Wermser… - Zeitschrift für …, 2008 - journals.ub.uni-koeln.de
Bildungsstandards werden zurzeit in vielen Industrienationen formuliert. Mit ihrer Einführung
ist die Hoffnung verbunden, die Leistungen der Bildungssysteme zu verbessern. Da …

[图书][B] Den eignen Ohren folgen: musikalisch-ästhetische Erfahrungen im Kontext produktionsorientierter Schulprojekte

E Zill - 2016 - books.google.com
Die qualitative Studie widmet sich der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, die im
Rahmen kultureller Bildungsangebote eigene Musikstücke entwickeln. Anhand konkreter …

[图书][B] Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht: eine qualitative Interviewstudie

M Göllner - 2017 - books.google.com
Wie erleben und bewerten Lehrende und SchülerInnen ihren gemeinsamen
Bläserklassenunterricht? Welche Auffassungen resultieren aus den unterschiedlichen …

[图书][B] Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik

B Eibach - 2018 - books.google.com
Eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes Musik-Lernen existiert in der
Musikpädagogik nicht. Doch nur auf Grundlage präziser Begriffsbestimmungen lassen sich …

[PDF][PDF] Philosophy–music education–curriculum: Some casual remarks on some basic concepts

J Vogt - Action, Criticism, and Theory for Music Education, 2003 - act.maydaygroup.org
(Reimer 2003, x) Despite attempts to establish some sort of international community of music
educators who work in the field of philosophy and/or theory of music education, there …

[图书][B] Musikpädagogik und Musiktheorie: systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung

V Weidner - 2015 - books.google.com
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik-Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig.
Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die …

[图书][B] Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten: eine Analyse divergenter Prämissen und Zielvorstellungen

C Heß - 2017 - books.google.com
Klassenmusizieren in instrumentalen Profilklassen ist in den letzten Jahren zu einem
verbreiteten Modell allgemeinbildenden Musikunterrichts avanciert. Selten wird jedoch …

[PDF][PDF] Vernetzt Mozart die Gehirnhälften? Über Sinn und Unsinn neurobiologischer Forschungsergebnisse in der Musikpädagogik

T Hartogh - Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, 2005 - journals.ub.uni-koeln.de
Vernetzt Mozart die Gehirnhälften? Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Frage, die
jedoch als Aussage („Mozart vernetzt die Gehirnhälften “) in der Tages-und Fachpresse …

[PDF][PDF] Neurobiologie und neue Musik–eine Herausforderung (nicht nur) für die Musikpädagogik

W Lessing - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2009 - journals.ub.uni-koeln.de
Wie vor 30 Jahren die Soziologie, so schwingt sich gegenwärtig die Neurobiologie zur
wissenschaftlichen Leitdisziplin auf. Neben den von Haus aus dafür zuständigen Fächern …

[PDF][PDF] Starke Gefühle. Zu den prärationalen Grundlagen ästhetischer Erfahrung. Teil 1: Kants Ekel

J Vogt - Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2007 - journals.ub.uni-koeln.de
Im musikpädagogischen Diskurs der letzten Jahrzehnte spielt der Begriff der Erfahrung eine
zentrale Rolle. In Hermann J. Kaisers Synopse (1993, S. 165 ff.) unterschiedlicher …