This book is based on my dissertation which was accepted in 2003 by the University of Hamburg. The topic is doctor-patient communication interpreted by so called'ad hoc …
F Menz - Interne Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen …, 2000 - Springer
Ober einen Zeitraum von beinahe vier Jahren hat mich die Beschaftigung mit Selbst-und Fremdorganisation in Atem gehalten. Selbst-und Fremdorganisation in der Arbeit hatten …
F Menz - Discourse & society, 1999 - journals.sagepub.com
From a traditional point of view, meetings are the more efficient the better they are prepared, the more clearly they are structured and the less ambiguously verbal contributions are …
I Genetische Beratung-Aspekte von Thema, Erfahrungen und Analyse 1. Die genetische Beratung als Diskurs 2. Zur Forschungssituation 2.1 Genetische Beratung... 2.2 Arzt …
S Kameyama - … der Mehrsprachigkeit. Münster & New York …, 2006 - islk.kuwi.tu-dortmund.de
‚Verständnissicherung 'ist ein unauffälliges und in der alltäglichen Sprachpraxis wenig beachtetes Phänomen. Als solches kann es jedoch nahezu überall im sprachlichen …
W Grießhaber - Jakobs, E.-M. & Knorr, D. & Pogner, K.-H …, 1999 - prowitec.wordpress.com
1 Problemstellung Computer sind im Unterschied zu Bleistiften oder Kugelschreibern keine selbsterklärenden Schreibwerkzeuge (vgl. Nake 1984). Der Gebrauch einer mechanischen …
J Rehbein, O Gutjahr, B Apfelbaum… - Handbuch interkulturelle …, 2007 - Springer
Wurde aus sprachpragmatischer Sicht interkulturelle Kommunikation zunächst allgemein als» Interaktion von Personen unterschiedlicher Zunge «verstanden (Rehbein 1985a) …