Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte

P Guderian - 2007 - edoc.hu-berlin.de
Die nur durchschnittlichen Ergebnisse vor allem in den Naturwissenschaften deutscher
Schüler in internationalen Vergleichsstudien motivierten vielfältige Initiativen zur Gründung …

Die Merkmale phänomenbasierten Physikunterrichts

N Westphal, LH Schön… - PhyDid B-Didaktik der …, 2011 - phydid.physik.fu-berlin.de
Obwohl bereits zahlreiche Vorschläge für phänomenbasierten Physikunterricht (PbPU)
existieren, gibt es bisher keine Evaluation, die den Unterricht auf seine Wirksamkeit …

[PDF][PDF] Sehen–Schülervorstellungen, wissenschaftliche Theorie und deren Vermittlung

H Gropengießer - … . Materialien des IPN zum BLK-Programm …, 2002 - sinus-transfer.de
Sehen ist eine überzeugende Sinneserfahrung: Wir sehen Personen, Gegenstände oder
Landschaften klar und farbig vor uns. Erst wenn wir Teile dieser Fähigkeit verlieren, oder gar …

Evaluation von phänomenbasiertem Physikunterricht

N Westphal - 2014 - edoc.hu-berlin.de
Phänomenbasierter Physikunterricht (PbPU) als alternative Vorgehensweise bei der
Vermittlung von Physik wird seit 20 Jahren in der fachdidaktischen Forschung verstärkt …

[PDF][PDF] Prototypische Aufgaben zum vertikalen und horizontalen Lernen mit dem Lichtwegekonzept in der Optik

S Rautenberg, H Krabbe, R Wackermann - gdcp-ev.de
Die Achse zum vertikalen Lernen orientiert sich hierbei an Gagnés (1969) Lernhierarchien.
Auf den Lerntyp „Problemlösen “als oberste Stufe der vertikalen Achse wurde verzichtet, da …

Das Thema" Optische Abbildung" im Physikunterricht-ein stoffdidaktisches Forschungsvorhaben

R Erb - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: ZfDN, 1998 - pedocs.de
Die „Optische Abbildung “ist ein etabliertes Thema im Physikunterricht der Sekundarstufe I.
In der schulüblichen Vorgehensweise ist die dabei zur Anwendung kommende Konstruktion …

[PDF][PDF] Das Fermat-Prinzip in der Schule

T Weber, LH Schön - Optik in Mittel-und Oberstufe - people.physik.hu-berlin.de
In dem von Erb und Schön unter dem Namen” Lichtwegkonzept” entwickelten
Optikcurriculum (vgl.[Sch93, ES96]) ist es vorgesehen, die geometrische Optik in der …

[PDF][PDF] Didaktische analyse des optikunterrichts in den türkischen bwz. deuthschen schulen

Aİ Şen - Hacettepe Üniversitesi Eğitim Fakültesi Dergisi - dergipark.org.tr
The purpose of this study is to compare the latest situations of optic courses teaching in
Turkeyand in Germany. In this context, Turkish and German optic course books were …

[引用][C] Fachdidaktische Forschungen am Beispiel eines Curriculums zur Optik

T Weber, L Schön - Lehr-Lern-Forschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck …, 2001

[引用][C] Evaluation von phänomenbasiertem Physikunterricht: seine Merkmale und Wirkungen auf Stereotypen, Selbstkonzept und Interesse

N Westphal - 2014 - Berlin, Humboldt Universität zu …