Die qualitative Studie widmet sich der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen kultureller Bildungsangebote eigene Musikstücke entwickeln. Anhand konkreter …
L Oberhaus - Zur phänomenologischen Analyse von Leiblichkeit in …, 2006 - academia.edu
Die vorliegende Arbeit ist während eines längeren Zeitraums entstanden. Erste Untersuchungen zum Leibbegriff der Phänomenologie begannen bereits 1995 im Rahmen …
Zunächst (1) wird das Problem eines eigenen „Gegenstand der Musikpädagogik” aufgegriffen, durch den sich Musikpädagogik als Wissenschaft von anderen Disziplinen wie …
Die Fächerbeziehung Musikpädagogik-Musiktheorie gilt in vielerlei Hinsicht als schwierig. Sei es mit Blick auf die Musiklehrerausbildung, den schulischen Musikunterricht oder die …
In diesem Buch wird für eine Bildung in Musik plädiert, die nicht nur die'tönend bewegten Formen'umfasst, sondern auch all dasjenige, was mit diesen Formen inhaltlich verbunden …
Es ist ein Phänomen, dass sich viele unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen von einem Terminus leiten lassen, ihn aber gleichzeitig mit z. T. konträren Inhalten zu füllen …
L Oberhaus - Musik lehren und lernen, 2024 - brill.com
Die Frage nach den Bezugsdisziplinen steht im engen Verhältnis zu dem Selbstverständnis der Musikpädagogik als Fachwissenschaft. Ohne an dieser Stelle ausführlich auf die …
Nun sag, wie hast du's mit der Klassik? Die gewählte Rhetorik des Titels dieser Arbeit ist beabsichtigt, handelt es sich bei der Frage nach der Bedeutung von Klassischer Musik1 für …
Ausgehend von der Praxis des Instrumentalunterrichts wird in vorliegender Arbeit die Geschichtlichkeit von Musik als didaktische Herausforderung theoretisch aufgearbeitet und …